Ist Euch schon aufgefallen, dass in der DIY-Blogosphäre seit geraumer Zeit ein Material-Trend umgeht: Beton!
Grundsätzlich wird Beton ja schon ewig auf Baustellen verwendet. Vor ein paar Jahren ist mir aber zum ersten Mal (in der Universität von Tallinn) aufgefallen, dass man nun in Gebäuden auch bewusst die raue, (vermeintlich) unbearbeitete Betonoberfläche, wohl als Stilmittel, belässt. Auch das neue Institutsgebäude der Publizistik in Wien hat an vielen Stellen blanke Betonwände im Innenbereich. Eine Lektorin hat mir jedoch einmal aus der Seele gesprochen, als sie meinte, dass sie sich in diesem Umfeld vorkommt wie im Kerker.
Der Gedanke Beton im Kleinen, also im Deko-Bereich, zu verwenden, gefällt mir da schon eher.
Beton ist grundsätzlich ein sehr dichtes und druckfestes Material . Die Zugfestigkeit ist jedoch nicht sehr hoch. Das heißt, dass es bei Zug dazu führen kann, dass er z.B. Risse bekommt. Hingegen macht ihm Druck, z.B. durch Beschweren, weniger aus.
Bevor Beton in die DIY-Wohnzimmer dieser Welt Einzug gehalten hat, war es höchstens ein Material, das bei Garten- oder Terrassen-Projekten beliebt war. Beton ist nicht allzu witterungsanfällig, weshalb sich Betonplatten im Garten oder Betonübertöpfe im Freien gut eignen.
Zum Material selbst: Es handelt sich dabei um einen künstlich hergestellten Stein, der mit Hilfe des Bindemittels Zement sowie Sand oder Kies und Wasser hergestellt wird. Man kann Hobbybeton im Baummarkt kaufen oder diesen selbst herstellen. Weil ich mir selbst fast einen Bruch gehoben habe, da mein Baumarkt des Vertrauens nur 30kg Säcke hat, habe ich hier ein paar Anleitungen zum selbst mischen recherchiert, die ich aber selbst nicht ausprobiert habe (also ohne Gewähr):
- Blog Knobz: Anleitung inkl. DIY Idee
- Obi: Anleitung zum Beton selbst mischen
- Heimwerkertricks: Beton selbst mischen – eine Anleitung
- Baummarkt.de: Mörtel und Beton mischen, so geht es
Zu den DIY Projekten: Beton kann in Sachen Deko wirklich an den unterschiedlichsten Orten eingesetzt werden. Sei es jede Form von Gefäßen, Kerzenständer oder einfachen Deko-Objekten, die keinen Zweck verfolgen, sondern einfach ein Statement abgeben. Auch Schmuck lässt sich aus Beton kreieren.
Hier Beispiele für DIY-Beton-Projekte anderer. Klickt auf die Bilder um zu den Anleitungen zu gelangen.
Hier noch weitere Inspirationen: www.apartmenttherapy.com und www.homedit.com
Wer sich das mit dam DIY nicht zutraut – warum auch immer, denn eigentlich kann das wirklich jedeR – der/die findet auch genug Beton-Deko im Internet zu kaufen. z.B. hier
Und wem so gar keine eigenen DIY Ideen zum Thema Beton einfallen, findet so einiges an Lektüre dazu auch im Buchhandel des Vertrauens. z.B. diese hier oder hier
Titelbildquelle: www.apartmenttherapy.com
0 comment
[…] angekündigt habe ich ein wenig mit Beton experimentiert. Mein erstes Objekt, das ich Euch präsentieren […]